
Anforderungen einer Website
Veröffentlicht in Blog.
-
SM-Freundlichkeit
Wie wird eine Webseite suchmaschinenfreundlich eingerichtet?
- Vergabe sinnvoller Metadescriptions: kurze Einleitungstexte, die den Seiteninhalt zusammenfassen
- Anwendung von Keyworddensity, Keywordmatching: bestimmte und wiederkehrende Schlüsselwörter, die mit den Seiteninhalten übereinstimmen
- sauber erstellte Sitemaps der URLs: "Inhaltsverzeichnis" einer Webseite - die anschließend für die Suchmaschinencrawler freigeben werden.
- saubere URLs: die URLs sollten kurz gehalten werden, keine Ziffern oder Sonderzeichen enthalten und den jeweiligen Seiteninhalt beschreiben.
- valide HTML-Struktur: gut strukturierter Inhalt, semantische Elemente die den Inhalt kennzeichnen.
- schnelle Seitenladezeiten und Einsatz TLS-Zertifikaten wirken sich positiv auf das Ranking in den Suchmaschinen aus.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit mit gezielten bezahlten Werbeanzeigen z.B. über GoogleAdWords gute Positionen in der Google Suchmaschine zu erlangen. Oft reichen die oben genannten Punkte jedoch aus, um in den Suchmaschinen in den obersten Suchergebnissen gelistet zu werden.
-
Seitenladezeiten
Wie werden schnellere Seitenladenzeiten erreicht?
- CSS und Javascripte in einer minimierten Datei zusammenfassen, um http-Anfragen zu verringern
- komprimierte Seiteninhalte (Bilder, HTML, CSS und Javascripte) die komprimiert übertragen werden
- richtige Bilderformate (große Fotos JPEG, kleine Fotos/Bilddateien mit transparenten Hintergrund PNG), für Icons/Logos/Animationen Vektorformate
- "Lazy-Loading" von Content d.h. Seiteninhalte werden erst dann geladen werden, sobald sie auch tatsächlich im View erscheinen
- unterschiedliche Bilder/Fotos für unterschiedliche Geräte (dasselbe Headerbild das auf einem 27Zoll-Retina-Bildschirm erscheint, sollte nicht auch auf einem Smartphone geladen werden)
- Anwendung vom Byte-Caching-Technologien (Pufferspeicher, indem bereits abgerufene Ressourcen, zwischengespeichert werden)
- Einsatz von Content-Delivery-Networks, d.h. bestimmte Seiteninhalte werden von Servern aus der nährer Umgebung zur Verfügung gestellt.
-
Benutzerfreundlichkeit
Was ist wichtig für die Benutzerfreundlichkeit einer Webseite?
- Erstellung einer Einstiegsseite (Landingpage), wo die wesentliche Seiteninhalte zusammengefasst werden und die vom Produkt/Leistung überzeugen soll
- übersichtliche Navigation, zur schnellen Auffinden aller Seiteninhalten
- Verknüpfung mehrsprachiger Seiten
- responsives Seitenlayout: die Webseite sollte auf jedem Endgerät gut lesbar und bedienbar sein
- ansprechendes Layout: Abstimmung Bild- und Textefluss, leserliche Schrift
- Copywriting - korrekt und prägnant formulierte Texte, die auch für Suchmaschinen optimiert sind
- schnelle Seitenladezeiten
- Cross-Browser-Kompatibilität - die Webseite sollte auf allen gängigen Internetbrowsern korrekt angezeigt werden
-
Sicherheit
Wie kann unbefugter Zugriff einer Webseite erschwert werden:
- regelmäßige und zeitnahe Sicherheitsupdates, regelmäßige Erstellung Backup-Sicherungen der Webseite
- Auswahl sauber und nach 'best-practice' programmierte Erweiterungen
- Anwendung aktueller Versionen von Scriptsprachen, Programmbibliotheken und Frameworks
- Verzicht auf auf flash-basierten Inhalten
- Spamschutzmaßnahmen (Einsatz ReCaptcha, Hidden-Fields für Spambots, eMail-Cloaking, Bot-Trap durch Honeypots, Time-Locks, IP-Blacklisting...)
- Einsatz von TLS-Zertifikaten, welche die Kommunkation zwischen Client und Server verschlüsseln.
- Dateiübertragungen über SSH (Verschlüsselung der Datenübertragung) die ein Mithören durch Unbefugte erschweren soll und somit Datenintegrität - keine Manipulation der übertragenen Daten - garantiert.
- Sichere Passwortwahl, regelmäßige Erneuerung, zusätzlicher Schutz durch Zwei-Faktor-Authentisierung
- Passwörter sollten nicht als schlichter Text (Plain-Text) übetragen oder abgespeichert werden. EMail-Inhalte, mit sensiblen Daten sollten oder Passwörter in Datenbanken sollten „chiffriert“ werden.